Allgemeine Geschäftsbedingungen
- Definities
In diesen Bedingungen gelten folgende Definitionen:
- Widerrufsfrist: Die Frist, innerhalb der der Verbraucher sein Widerrufsrecht ausüben kann;
- Verbraucher: Die natürliche Person, die nicht in Ausübung ihres Berufs oder Gewerbes handelt und einen Fernabsatzvertrag mit dem Unternehmer abschließt;
- Tag: Kalendertag;
- Dauerschuldverhältnis: Ein Fernabsatzvertrag über eine Reihe von Waren und/oder Dienstleistungen, bei dem die Liefer- und/oder Leistungsverpflichtungen über einen bestimmten Zeitraum verteilt sind;
- Dauerhafter Datenträger: Jedes Mittel, das dem Verbraucher oder Unternehmer ermöglicht, persönlich an ihn gerichtete Informationen so zu speichern, dass sie in Zukunft zugänglich sind und unverändert reproduziert werden können;
- Widerrufsrecht: Die Möglichkeit für den Verbraucher, innerhalb der Widerrufsfrist von dem Fernabsatzvertrag zurückzutreten;
- Unternehmer: Die natürliche oder juristische Person, die Waren und/oder Dienstleistungen im Fernabsatz an Verbraucher anbietet;
- Fernabsatzvertrag: Ein Vertrag, bei dem im Rahmen eines vom Unternehmer organisierten Systems für den Fernabsatz von Waren und/oder Dienstleistungen der Vertragsschluss ausschließlich durch eine oder mehrere Fernkommunikationstechniken erfolgt;
- Fernkommunikationstechnik: Mittel, die verwendet werden können, um einen Vertrag abzuschließen, ohne dass Verbraucher und Unternehmer gleichzeitig im selben Raum zusammenkommen müssen;
- Allgemeine Geschäftsbedingungen: Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmers.
Seite Ende
- Identität des Unternehmers
Glasbilder-art / Idecoratie
Simmerwei 8
9295 KA Westergeest
Niederlande
E-Mail-Adresse: glasbilder-art@outlook.com
Handelskammer-Nummer: 01063081
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: NL813432315B01
- Anwendbarkeit
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für jedes Angebot des Unternehmers und für jede im Fernabsatz abgeschlossene und zwischen Unternehmer und Verbraucher getroffene Vereinbarung.
Vor Abschluss des Fernabsatzvertrags werden dem Verbraucher der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur Verfügung gestellt. Ist dies vernünftigerweise nicht möglich, wird vor Abschluss des Fernabsatzvertrags angegeben, dass die Allgemeinen Geschäftsbedingungen beim Unternehmer eingesehen werden können und sie dem Verbraucher auf Anfrage kostenlos und schnellstmöglich zugesandt werden.
Wenn der Fernabsatzvertrag elektronisch abgeschlossen wird, kann – abweichend von Absatz 2 – vor Abschluss des Fernabsatzvertrags der Text dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen dem Verbraucher elektronisch in einer Weise zur Verfügung gestellt werden, dass er ihn einfach auf einem dauerhaften Datenträger speichern kann. Ist dies vernünftigerweise nicht möglich, wird vor Abschluss des Fernabsatzvertrags angegeben, wo die Allgemeinen Geschäftsbedingungen elektronisch eingesehen werden können und dass sie auf Wunsch des Verbrauchers elektronisch oder auf andere Weise kostenlos zugesandt werden.
Für den Fall, dass neben diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen auch spezifische Produkt- oder Dienstleistungsbedingungen gelten, gelten Absatz 2 und 3 entsprechend, und der Verbraucher kann sich im Falle widersprüchlicher Allgemeiner Geschäftsbedingungen jederzeit auf die für ihn günstige Bestimmung berufen.
Wenn eine oder mehrere Bestimmungen dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu einem bestimmten Zeitpunkt ganz oder teilweise nichtig sind oder für nichtig erklärt werden, bleibt der Vertrag und diese Bedingungen im Übrigen bestehen, und die betreffende Bestimmung wird in gegenseitigem Einvernehmen unverzüglich durch eine Bestimmung ersetzt, die dem Zweck der ursprünglichen Bestimmung soweit wie möglich entspricht.
Situationen, die in diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen nicht geregelt sind, sind "im Geiste" dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu beurteilen.
Unklarheiten bei der Auslegung oder dem Inhalt einer oder mehrerer Bestimmungen unserer Bedingungen sind "im Geiste" dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen auszulegen.
- Das Angebot
Wenn ein Angebot eine begrenzte Gültigkeitsdauer hat oder unter Bedingungen erfolgt, wird dies im Angebot ausdrücklich erwähnt.
Das Angebot ist unverbindlich. Der Unternehmer ist berechtigt, das Angebot zu ändern und anzupassen.
Das Angebot enthält eine vollständige und genaue Beschreibung der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen. Die Beschreibung ist ausreichend detailliert, um eine gute Bewertung des Angebots durch den Verbraucher zu ermöglichen. Wenn der Unternehmer Abbildungen verwendet, entsprechen diese einer wahrheitsgetreuen Darstellung der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen. Offensichtliche Irrtümer oder offensichtliche Fehler im Angebot binden den Unternehmer nicht.
Alle Abbildungen, Spezifikationen und Daten im Angebot dienen nur als Richtwerte und berechtigen nicht zu Schadenersatz oder zur Auflösung des Vertrags.
Abbildungen der Produkte sind eine wahrheitsgetreue Darstellung der angebotenen Produkte. Der Unternehmer kann nicht garantieren, dass die angezeigten Farben genau den echten Farben der Produkte entsprechen.
Jedes Angebot enthält Informationen, die dem Verbraucher klarstellen, welche Rechte und Pflichten mit der Annahme des Angebots verbunden sind. Dies betrifft insbesondere:
den Preis einschließlich Steuern; gegebenenfalls die Versandkosten; wie der Vertrag zustande kommen wird und welche Handlungen dafür erforderlich sind; die Anwendbarkeit oder Nichtanwendbarkeit des Widerrufsrechts; die Zahlungs-, Liefer- und Erfüllungsweise des Vertrags; die Frist für die Annahme des Angebots oder die Frist, innerhalb derer der Unternehmer den Preis garantiert; die Höhe der Gebühr für Fernkommunikation, falls die Kosten für die Nutzung der Fernkommunikationstechnik auf einer anderen Grundlage als dem regulären Basistarif für das verwendete Kommunikationsmittel berechnet werden; ob der Vertrag nach Abschluss archiviert wird, und falls ja, wie er für den Verbraucher zugänglich ist; wie der Verbraucher vor Vertragsabschluss die von ihm im Rahmen des Vertrags bereitgestellten Daten überprüfen und gegebenenfalls korrigieren kann; die möglichen anderen Sprachen, in denen der Vertrag neben Niederländisch abgeschlossen werden kann; die Verhaltenskodizes, denen sich der Unternehmer unterworfen hat, und die Art und Weise, wie der Verbraucher diese Verhaltenskodizes auf elektronischem Wege einsehen kann; die Mindestdauer des Fernabsatzvertrags bei einem Dauerschuldverhältnis.
Optional: Verfügbarkeit von Größen, Farben, Materialarten.
- Der Vertrag
Der Vertrag kommt vorbehaltlich der Bestimmungen von Absatz 4 zustande, wenn der Verbraucher das Angebot annimmt und die damit verbundenen Bedingungen erfüllt.
Wenn der Verbraucher das Angebot auf elektronischem Weg annimmt, bestätigt der Unternehmer umgehend auf elektronischem Weg den Eingang der Annahme des Angebots. Solange der Eingang dieser Annahme nicht durch den Unternehmer bestätigt wurde, kann der Verbraucher den Vertrag kündigen.
Wenn der Vertrag elektronisch geschlossen wird, trifft der Unternehmer angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um die elektronische Übertragung von Daten zu sichern, und sorgt für eine sichere Webumgebung. Wenn der Verbraucher elektronisch zahlen kann, wird der Unternehmer angemessene Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.
Der Unternehmer kann sich – im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften – darüber informieren, ob der Verbraucher seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann, sowie über alle Tatsachen und Umstände, die für den verantwortungsbewussten Abschluss des Fernabsatzvertrags von Bedeutung sind. Wenn der Unternehmer auf der Grundlage dieser Untersuchung gute Gründe hat, den Vertrag nicht abzuschließen, ist er berechtigt, eine Bestellung oder Anfrage abzulehnen oder mit speziellen Bedingungen zu versehen.
Der Unternehmer wird bei der Ware oder Dienstleistung dem Verbraucher die folgenden Informationen schriftlich oder auf eine Weise zur Verfügung stellen, dass sie vom Verbraucher auf einem dauerhaften Datenträger zugänglich gemacht werden können:
die Besuchsadresse der Zweigstelle des Unternehmers, an die der Verbraucher sich bei Beschwerden wenden kann; die Bedingungen und die Art und Weise, wie der Verbraucher das Widerrufsrecht ausüben kann, oder eine klare Erklärung über den Ausschluss des Widerrufsrechts; Informationen über Garantien und bestehende Service nach dem Kauf; der Preis einschließlich aller Steuern der Ware, Dienstleistung oder digitalen Inhalts; gegebenenfalls die Lieferkosten; und die Zahlungsweise, Lieferung oder Ausführung des Vertrages; die Anforderungen für die Beendigung des Vertrages, wenn der Vertrag eine Dauer von mehr als ein Jahr hat oder auf unbestimmte Zeit ist.
In Fall der Dauertransaktion beinhaltet die Bestimmung im vorhergehenden Absatz 6 nur die erste Lieferung.
- Recht des Verbrauchers zur Rückgabe von Waren
Beim Kauf von Produkten hat der Verbraucher die Möglichkeit, den Vertrag ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen aufzulösen. Diese Frist beginnt am Tag nach Erhalt des Produkts durch den Verbraucher oder einen zuvor durch den Verbraucher benannten und dem Unternehmer bekannt gegebenen Vertreter.
Während dieser Frist wird der Verbraucher vorsichtig mit dem Produkt und der Verpackung umgehen. Er wird das Produkt nur in dem Umfang auspacken oder verwenden, der notwendig ist, um zu beurteilen, ob er das Produkt behalten möchte. Wenn er sein Widerrufsrecht ausübt, gibt er das Produkt mit allen gelieferten Zubehörteilen und – wenn möglich – im Originalzustand und in der Originalverpackung an den Unternehmer zurück, gemäß den vom Unternehmer bereitgestellten angemessenen und klaren Anweisungen.
- Kosten im Fall des Widerrufs
Wenn der Verbraucher von seinem Widerrufsrecht Gebrauch macht, werden höchstens die Rücksendekosten verlangt.
Wenn der Verbraucher einen Betrag gezahlt hat, wird der Unternehmer diesen Betrag so bald wie möglich zurückzahlen, jedoch spätestens 30 Tage nach Rückgabe oder Widerruf.
- Ausschluss Widerrufsrecht
Das Widerrufsrecht ist ausgeschlossen für Produkte, die nach den Wünschen des Verbrauchers angefertigt wurden, unverwechselbar sind, für die bei der Bestellung eine festgelegte Zeit oder Dauer angegeben ist, in Situationen, in denen auf eine ausdrückliche Bitte des Verbrauchers ein Besuch durch den Unternehmer zur Ausführung einer dringenden Reparatur oder Wartung stattgefunden hat, bei Audiodateien, Video und Computersoftware, wenn der Verbraucher das Siegel gebrochen hat.
- Preis
Während der im Angebot genannten Gültigkeitsdauer werden die Preise der angebotenen Produkte und/oder Dienstleistungen nicht erhöht, mit Ausnahme von Preisänderungen aufgrund von Änderungen in den Mehrwertsteuersätzen.
Im Gegensatz zum vorhergehenden Absatz kann der Unternehmer Produkte oder Dienstleistungen, deren Preise Schwankungen auf dem Finanzmarkt unterliegen, zu variablen Preisen anbieten. Diese Schwankungen und die Tatsache, dass alle angegebenen Preise Richtpreise sind, werden im Angebot angegeben.
Preiserhöhungen innerhalb von 3 Monaten nach Vertragsabschluss sind nur zulässig, wenn sie auf gesetzlichen Bestimmungen oder Vorschriften beruhen.
Preiserhöhungen, die nach 3 Monaten nach Vertragsabschluss erfolgen, sind nur zulässig, wenn der Unternehmer dies bedingt und:
sie sind das Ergebnis gesetzlicher Regelungen oder Bestimmungen; oder der Verbraucher ist befugt, den Vertrag zum Tag der Preisänderung zu kündigen.
Die im Angebot angegebenen Preise enthalten keine Steuern und zusätzlichen Kosten.
- Einhaltung des Vertrags und zusätzliche Garantie
Der Unternehmer gewährleistet, dass die Produkte und/oder Dienstleistungen dem Vertrag, den Spezifikationen im Angebot, den angemessenen Anforderungen der Zuverlässigkeit und/oder der Gebrauchsfähigkeit sowie den gesetzlichen Bestimmungen und/oder bestehenden behördlichen Vorschriften entsprechen.
Eine von dem Unternehmer, dem Hersteller oder dem Importeur eingeräumte zusätzliche Garantie hat keine Auswirkungen auf die gesetzlichen Rechte und Ansprüche, die der Verbraucher in Bezug auf den Vertrag gegen den Unternehmer geltend machen kann, wenn der Unternehmer seine Verpflichtungen aus dem Gesetz nicht erfüllt hat.
- Lieferung und Ausführung
Der Unternehmer wird bei der Ausführung von Bestellungen von Produkten oder Dienstleistungen angemessene Sorgfalt walten lassen.
Der Lieferort ist die Adresse, die der Verbraucher dem Unternehmer bekannt gegeben hat.
Mit Beachtung des Absatzes 4 dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen wird der Unternehmer angenommene Bestellungen zügig, spätestens jedoch innerhalb von 30 Tagen, ausführen, es sei denn, es wurde eine andere Lieferfrist vereinbart. Wenn sich die Lieferung verzögert oder eine Bestellung nicht oder nur teilweise ausgeführt wird, erhält der Verbraucher spätestens 30 Tage nach Aufgabe der Bestellung eine Benachrichtigung. In diesem Fall hat der Verbraucher das Recht, den Vertrag ohne Kosten zu kündigen und Anspruch auf Schadenersatz.
Nach Auflösung im Einklang mit dem vorhergehenden Absatz wird der Unternehmer den Betrag, den der Verbraucher gezahlt hat, so bald wie möglich zurückzahlen, jedoch spätestens 30 Tage nach der Kündigung.
Wenn die Lieferung eines bestellten Produkts oder einer bestellten Dienstleistung unmöglich ist, wird der Unternehmer sich bemühen, ein Ersatzprodukt oder eine Ersatzdienstleistung anzubieten. Vor der Lieferung wird klar und verständlich erklärt, dass ein Ersatzprodukt oder eine Ersatzdienstleistung geliefert wird. Bei Ersatzprodukte ist das Widerrufsrecht nicht ausgeschlossen. Die Kosten einer möglichen Rücksendung gehen zu Lasten des Unternehmers.
Die Gefahr der Beschädigung und/oder des Verlustes von Produkten liegt beim Unternehmer bis zum Zeitpunkt der Auslieferung an den Verbraucher, sofern nicht anders vereinbart.
- Dauerschuldverhältnisse
Der Verbraucher kann den Vertrag jederzeit kündigen, sofern keine Frist für den Beginn, die Mindestdauer des Dauerschuldverhältnisses und die Kündigung festgelegt wurde.
In Bezug auf Abonnements mit einer Mindestdauer von einem Jahr oder mehr und die automatisch verlängert werden, gilt folgendes:
Der Verbraucher kann das Abonnement zu jeder Zeit mit einer Kündigungsfrist von maximal einem Monat kündigen.
Die Kündigung kann auf die gleiche Weise erfolgen, wie der Vertrag abgeschlossen wurde.
Verlängert sich das Abonnement für eine bestimmte Dauer, so kann der Verbraucher das Abonnement nach Ablauf dieser Dauer mit einer Kündigungsfrist von maximal einem Monat kündigen.
In Bezug auf Abonnements mit einer Mindestdauer von weniger als einem Jahr und die automatisch verlängert werden, kann der Verbraucher das Abonnement jederzeit kündigen mit einer Kündigungsfrist von maximal einem Monat, falls der Verbraucher die Möglichkeit hat, das Abonnement vor dem Ende der Dauer zu kündigen.
Verlängert sich das Abonnement für eine bestimmte Dauer, so kann der Verbraucher das Abonnement nach Ablauf dieser Dauer mit einer Kündigungsfrist von maximal einem Monat kündigen.
Verlängert sich das Abonnement für eine unbestimmte Dauer, so kann der Verbraucher das Abonnement jederzeit kündigen.
Verlängert sich das Abonnement zu einem bestimmten Zeitpunkt oder regelmäßig, so kann der Verbraucher das Abonnement zum Ende des Verlängerungszeitraums mit einer Kündigungsfrist von maximal einem Monat kündigen.
Zusatz zu Absatz 3: Der Verbraucher kann jederzeit den Vertrag kündigen, ohne eine Kündigungsgebühr zu zahlen, wenn die Laufzeit des Vertrages mehr als ein Jahr beträgt.
- Zahlungen
Soweit nicht anders vereinbart, sind die vom Verbraucher geschuldeten Beträge innerhalb von 7 Tagen nach Beginn der Widerrufsfrist oder bei Fehlen einer Widerrufsfrist innerhalb von 7 Tagen nach Vertragsabschluss zu zahlen. Im Falle eines Vertrags über die Erbringung einer Dienstleistung, beginnt diese Frist am Tag nach der Bestätigung des Vertrages durch den Verbraucher.
Der Verbraucher hat die Pflicht, Unrichtigkeiten in den gelieferten oder angegebenen Zahlungsdetails unverzüglich dem Unternehmer zu melden.
Im Falle der Nichterfüllung des Verbrauchers hat der Unternehmer die gesetzliche Zahlungsverpflichtung innerhalb von 30 Tagen nach Kenntnis des Mangels zu erfüllen. In Bezug auf Waren beträgt die maximale Verzugshöhe 2 % des Kaufpreises pro Monat, außer bei gesetzlicher Regelung.
- Beschwerden
Der Unternehmer verfügt über eine ausreichend bekannt gegebene Beschwerdenregelung und behandelt die Beschwerde gemäß dieser Beschwerdenregelung.
Beschwerden über die Ausführung des Vertrages müssen dem Unternehmer vollständig und deutlich beschrieben werden und innerhalb einer angemessenen Frist, nachdem der Verbraucher den Mangel entdeckt hat, eingereicht werden.
Beschwerden, die bei dem Unternehmer eingehen, werden innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab dem Datum des Eingangs beantwortet. Wenn eine Beschwerde eine längere Verarbeitungszeit erfordert, wird innerhalb von 14 Tagen mit einer Empfangsbestätigung und eine Anzeige über, wenn der Verbraucher eine detaillierte Antwort erwarten.
Wenn die Beschwerde nicht in gegenseitiger Einigung gelöst werden kann, entsteht ein Streit, der einem Streitbeilegungsverfahren unterzogen wird.
- Streitbeilegung
Auf Verträge zwischen dem Unternehmer und dem Verbraucher, auf die diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen Anwendung finden, ist ausschließlich niederländisches Recht anwendbar.
- Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen
Zusätzliche oder abweichende Bestimmungen zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen dürfen nicht zum Nachteil des Verbrauchers sein und müssen schriftlich oder auf eine Weise aufgenommen werden, dass der Verbraucher auf einem dauerhaften Datenträger zugänglich gemacht werden kann.